Bundesvorschlag zum Verbot von Kletterankern löst Aufschrei beim Wildnisklettern aus
May 16, 2023Wie Sapporo USA Anchor Brewing Co. unterging
May 18, 2023Bester Safe für Geld im Jahr 2023
May 20, 2023Commercial Metals Company übernimmt EDSCO Fasteners LLC
May 22, 2023Justin Marks bricht Erfolgsrekord bei Road America und holt sich den vierten Motul Pole Award des Jahres
May 24, 2023Waffengeschichte: Walther P 38 und Smith & Wesson Model 39 legten den Grundstein für das moderne Selbst
In den 1960er Jahren galten Pistolen im Kaliber 6,35 mm Browning (auch bekannt als .25 ACP) bereits als ernsthafte Handfeuerwaffen zur Selbstverteidigung, und Pistolen im Kaliber 7,65 mm Browning (auch bekannt als .32 ACP) galten sogar als vollwertige Dienstwaffen für die Strafverfolgung. 9-mm-Pistolen hingegen galten als Militärpistolen – bestenfalls als Ausrüstung für die Bereitschaftspolizei oder die damaligen SWAT-Teams. Für Privatanwender wirkten sie in jeder Hinsicht überdimensioniert. Dennoch gab es auch Zivilisten, die zur Selbstverteidigung auf das starke Kaliber und dank des Abzugsmechanismus auf schnelle Schussbereitschaft setzten: Double-Action-/Single-Action-Pistolen wie die Smith & Wesson Model 39 und die Walther P38.
Bestimmt kennen Sie die Filmszene: Ein älterer Herr, meist nur Q genannt, betritt den Raum und erklärt dem Double-O-Agenten James Bond die Vorteile seiner neuen Dienstpistole: aWaltherPPK im Kaliber 7,65 mm. In den folgenden Abenteuern wird es zum treuen Begleiter des Kinohelden, sozusagen zu seinem Markenzeichen, an dem ihn auch seine Gegner erkennen. „Es gibt nur einen Mann, der eine Walther PPK trägt“, sagten sie sogar in filmischer Übertreibung. In Wirklichkeit,Zu diesem Zeitpunkt war die schlanke Pistole bereits seit mehr als dreißig Jahren auf dem Markt und begleitete Polizeibeamte, Soldaten und Sicherheitskräfte– In Deutschland, aber auch im Ausland, wo bereits in den 1930er Jahren erste Lieferungen erfolgten.
Das besondere Highlight der gefälligen Pistole war ihr Double-Action-Abzug. 1929 wurde sie erstmals zusammen mit der Walther PP, dem großen Schwestermodell der PPK, in einer kommerziell erfolgreichen Selbstladepistole angebotenDadurch war die Waffe sofort schussbereit und dennoch sicher im Gebrauch. „Revolverartig“, wie es in Schulungen liebevoll genannt wurde – und wie die Prüfer das gerne hörten. Das gängige Browning-Kaliber 7,65 mm war hinsichtlich seines Verwendungszwecks über jeden Zweifel erhaben. Es war durchaus in der Lage, einen flüchtenden Gesetzesbrecher mit einem Schuss ins Bein oder einen Angreifer mit einem Schuss in die Brust aufzuhalten. Wie tödlich eine Kugel aus einer Walther PPK sein konnte, wurde tausendfach bewiesen, oder man glaubte einfach der Aussage des oben erwähnten Waffenschmieds Q: „...wie ein Ziegelstein in einer Fensterscheibe!“ Bei Walther wurde die Idee des Double-Action-Abzugs – sofortige Schussbereitschaft bei gleichzeitig sicherem Tragen der Waffe – auch auf die neu zu entwickelnde Heerespistole für die Wehrmacht des Deutschen Reiches übertragen.Die P38 war die erste Dienstpistole im leistungsstarken Kaliber 9 mm Parabellum, die mit der gleichen sicheren Option der sofortigen Schussbereitschaft erhältlich war.Eine Idee, die ein Erfolg war.Rund 1,3 Millionen P38 wurden an die Wehrmacht geliefert.Auch die Bundeswehr, der Bundesgrenzschutz und die Bereitschaftspolizeien der Bundesländer setzten auf das Nachkriegsmodell mit Aluminiumrahmen.
Die Idee, eine Selbstladepistole im Kaliber 9 mm Parabellum mit Double Action und Aluminiumrahmen auszustatten, stieß auch anderswo auf der Welt auf Anklang: beim US-amerikanischen Waffenhersteller Smith & Wesson in Springfield, Massachusetts. Im Grunddesign ihrer WaffeS&W folgte der bekannten Colt M1911 A1 US Army Pistoleim Kaliber .45 ACP.Die Doppelfunktion, die manuelle Sicherung und die damit verbundene Entspannfunktion basierten auf Walthers P38. Gerne griff der amerikanische Waffenhersteller auch eine weitere Idee auf: den Rahmen der neuen Pistole aus Aluminium zu fertigen. Bereits in den 1930er Jahren bot Walther das Material für die kleineren PP- und PPK-Pistolen auf Anfrage an. Auch für die Wehrmacht soll es Versuche mit der P38 gegeben haben. Allerdings wurde der Aluminiumgriff P38 erst in der Bundesrepublik Deutschland serienmäßig hergestellt – als Standard, denn der Stahlrahmen blieb von da an die seltene Ausnahme.
Mit seinem Modell 39das seit 1949 in der Entwicklung war,Smith & Wesson hatte damit Designelemente aus den USA und Deutschland kombiniert. Darüber hinaus wurde die Waffe mit modernem und leichtem Material ergänzt. Nach ersten Versuchen mit einem Stahlrahmen,Smith & Wesson verwendete hier Aluminium.Der Fokus des Unternehmens lag eindeutig auf dem Regierungsmarkt, genauer gesagt dem Militärmarkt.Damals bestand die Idee darin, den großen und schweren M 1911 A1 zu ersetzen, die nur über einen Single-Action-Abzug verfügte. Allerdings konnte sich das US-Militär nicht dazu durchringen, die neu entwickelte Pistole einzuführen. Auch die Strafverfolgungsbehörden in den USA brauchten lange, um es zu übernehmen. Was sich jedoch langsam herausbildete, war ein robustes ziviler Markt. Die neue Pistole kam gut an und Waffenliebhaber wollten sie unbedingt kaufen. Nicht nur in den USA, sondern weltweit. Dazu gehörte auch Deutschland, wo allerdings in den Anfangsjahren der hohe Wechselkurs des US-Dollars dämpfend wirkte.Ebenfalls häufig gekauft wurde die Walther P38,die als Gebrauchtwaffe aus dem Zweiten Weltkrieg zu moderaten Preisen erhältlich war oder fabrikneu erworben werden konnte.
Was machte die Waffen erfolgreich? Es war sicherlich die Kombination aus Double Action und Patrone.Der9 mm Parabellum war 1902 eingeführt worden. Mit der Pistole 08 der deutschen Wehrmacht etablierte sie sich fest in Europa. Spätestens im Zweiten Weltkrieg wurde es als genutztdie Patrone für Heerespistolen und Maschinenpistolen gegen andere in Europa weit verbreitete Kaliber. Die Kriegserfahrung hat gezeigt, dass auch im Nahkampf auf kurze Distanz viel Kraft erforderlich ist, um den Feind sofort kampfunfähig zu machen. Da war es mehr oder weniger naheliegend, sich für ein bewährtes Kaliber zu entscheiden.Mitte der 1960er Jahre gab es keine großen Unterschiede. Vollmetallmäntel waren Standard, teilweise waren auch Metallmäntel erhältlich. Letztere waren jedoch hinsichtlich der Funktionssicherheit nicht ganz unproblematisch. Außerdem war Munition relativ günstig zu bekommen – die Massenproduktion für das Militär weltweit machte dies möglich.
Auch die Aura einer erfolgreichen Kriegsgeschichte trug zum P38 bei.Die Pistole, die nach intensiven Tests und zahlreichen Detailmodifikationen erst 1940 offiziell in die Wehrmacht eingeführt wurde,galt als zuverlässig. Aufgrund seines geraden Rücklauflaufs und der einfachen Scharnierverriegelung galt es als weniger anfällig für Lasten unterschiedlicher Stärke. Selbst Patronen mit Stahlhülsen konnten in der Regel problemlos verschossen werden. Dieser Umstand hat nach dem Krieg sicherlich dazu beigetragen, dass die Bundeswehr und der Bundesgrenzschutz auf die bewährte Pistole zurückgreifen konnten. Wenige Jahre nachdem die nach Ulm umgezogene Firma Carl Walther 1957 die Produktion wieder aufnahm, wurde die P38 auch für den zivilen Markt erhältlich. Die Smith & Wesson Model 39 Pistole war ab 1955 auf dem zivilen Markt erhältlich. Allerdings stiegen die Verkaufszahlen erst dann nennenswert an, als eine US-amerikanische Strafverfolgungsbehörde es zu ihrer neuen Dienstwaffe machte. Bis dahin blieb der M39 von S&W eher eine Ausnahme bei Militär und Polizei – meist auf den Einsatz durch Spezialeinheiten beschränkt.
Smith und wesson
Was sowohl die P38 als auch das Modell 39 von der Masse der zivilen Selbstverteidigungspistolen jener Zeit unterschied, waren:die enorme Größe der beiden Waffen. Die Smith & Wesson-Pistole ist 192 mm lang, 136 mm hoch und 33 mm breit. Dank der Verwendung eines Aluminiumrahmens beträgt das Gewicht der Waffe 790 g. Die Abmessungen der P38 fallen noch üppiger aus: 216 mm Gesamtlänge, 138 mm Höhe und eine maximale Breite von 37 mm, gemessen am Sicherungs-/Entspannhebel. Gewichtsvorteile bringt auch der Rahmen des Walther aus Dural-Leichtmetall. Mit 780 g ist die P38 aus ziviler Nachkriegsproduktion 170 g leichter als die militärische P38 des Zweiten Weltkriegs mit Stahlgriff.
Zum Vergleich die Abmessungen der Walther PPK, die damals als die Selbstverteidigungspistole schlechthin galt: 155 mm Länge, 26 mm Breite und eine Höhe von 111 Millimetern bei Verwendung des verlängerten Magazins (107 Millimeter bei bündigem Magazinboden). aus Blech). Das Gewicht des PPK in 7,65 mm betrug 590 g. Wer es leichter haben wollte, konnte das PPK-L optional mit Aluminiumrahmen kaufen. Der Vorteil des auch hier verwendeten Dural war ein Leergewicht von 480 g. Was der Vergleich der nackten Zahlen jedoch kaum vermitteln kann, ist der Eindruck in der Realität.Die Modelle 39 und P38 wirken massiv und wuchtig. Es handelt sich zweifellos um große Pistolen. UndEs handelt sich nicht unbedingt um Pistolen, die zum verdeckten Tragen gedacht sind. Als Walther in den 1930er Jahren den Nachfolger der 08-Pistole entwarf, wurden Armeepistolen in einem Holster aus robustem Leder am Gürtel getragen. Im Lieferumfang waren ein Ersatzmagazin und kleine Mehrzweckwerkzeuge enthalten. Auf das Werkzeug konnte die P38 zwar verzichten, die Tasche aus kräftigem Leder mit Fach für das Ersatzmagazin wurde aber weiterhin verwendet. Auch wenn die Wehrmacht im Laufe des Krieges auf einfachere Pistolenhalfter umstieg, blieb das Gesamtpaket von der Größe her beeindruckend. Der M39 war nicht ganz so riesig.
Die von der US-Armee verwendeten Holster umschlossen die Waffe nicht vollständig und verfügten normalerweise auch nicht über ein Fach für das Ersatzmagazin. Diese wurden stattdessen in einer eigenen Tasche getragen, wodurch die Last etwas verteilt werden konnte. Auch für den Polizeigebrauch vorgesehene Holster hatten kein Fach für das Ersatzmagazin. Allerdings waren sie auch nicht klein.Passend zum damaligen Erscheinungsbild eines US-Polizisten wurden Revolver und Pistolen sichtbar am Gürtel getragen – als Zeichen staatlicher Macht. Solche Lösungen waren für den zivilen Einsatz nicht geeignet. Das Tragen einer großen Pistole in einem Holster sichtbar über der Kleidung war allenfalls im Jagdbereich denkbar, wurde aber auch dort nicht wirklich geschätzt.Daher mussten zunächst geeignete Holster entwickelt werden, um diese großen Pistolen am Gürtel unter der Oberbekleidung zu tragen. Aufgrund der begrenzten Nachfrage war auch das Angebot zunächst dürftig. Dennoch gab es sie: Es gab einfache Gürtelholster für große Pistolen, teilweise sogar mit Federbügel, Schulterholster, in denen die großen Handfeuerwaffen untergebracht werden konnten, und es gab Kreuzzugholster. So ein Holster für die Walther P38 fand sogar filmische Verwertung. In Dirty Harry (1971) trägt ein Ladenbesitzer offensichtlich eine P38 in einem solchen Holster – zum Schutz vor Raubüberfällen. Dass er dann gerade wegen seiner Pistole angegriffen wird, war wohl mehr als eine Laune des Drehbuchautors. Manchmal ist der Überraschungseffekt einer verdeckt getragenen Waffe besser als der Abschreckungseffekt einer sichtbar getragenen Waffe.
Im Laufe der Zeit entstand dadurch zunächst eine passable Auswahl an verwendbaren Holstern für das verdeckte Tragen größerer Waffen. AberAuch die Pistolen wurden verändert, um sie besser als Selbstverteidigungswaffen einsetzbar zu machen.Dazu gehörten detaillierte Verbesserungen an Abzug, Visier und GriffenVerkleinerung der Schusswaffe. Zur Selbstverteidigung bot Detlev Joniskeit Kompaktpistolen auf Basis der Walther P38 an. Das amerikanische Unternehmen Devel hat das Smith & Wesson Model 39 auf eine deutlich überschaubare Größe getrimmt. Schließlich griffen die großen Waffenhersteller selbst die Idee kompakter DA/SA-Pistolen im Kaliber 9 mm Luger auf: Walther zunächst etwas halbherzig mit der P38 short, S&W recht ambitioniert mit der Model 469 Minigun.Die Kompaktmodelle lebten vom Mythos der großen Standardversionen und blieben trotz ihrer überschaubareren Größe im Prinzip Großpistolen.
Informationen zu den aktuellen Selbstverteidigungspistolen und anderen Waffen der beiden hier besprochenen Hersteller finden Sie jeweils auf den Websites von Carl Walther und Smith & Wesson.
WaltherPPK im Kaliber 7,65 mm.Zu diesem Zeitpunkt war die schlanke Pistole bereits seit mehr als dreißig Jahren auf dem Markt und begleitete Polizeibeamte, Soldaten und SicherheitskräfteDadurch war die Waffe sofort schussbereit und dennoch sicher im Gebrauch.Die P38 war die erste Dienstpistole im leistungsstarken Kaliber 9 mm Parabellum, die mit der gleichen sicheren Option der sofortigen Schussbereitschaft erhältlich war.Rund 1,3 Millionen P38 wurden an die Wehrmacht geliefert.Auch die Bundeswehr, der Bundesgrenzschutz und die Bereitschaftspolizeien der Bundesländer setzten auf das Nachkriegsmodell mit Aluminiumrahmen.Die Idee, eine Selbstladepistole im Kaliber 9 mm Parabellum mit Double Action und Aluminiumrahmen auszustatten, stieß auch anderswo auf der Welt auf Anklang:S&W folgte der bekannten Colt M1911 A1 US Army PistoleDie Doppelfunktion, die manuelle Sicherung und die damit verbundene Entspannfunktion basierten auf Walthers P38.Mit seinem Modell 39Smith & Wesson hatte damit Designelemente aus den USA und Deutschland kombiniert.Smith & Wesson verwendete hier Aluminium.Damals bestand die Idee darin, den großen und schweren M 1911 A1 zu ersetzen, ziviler Markt. Die neue Pistole kam gut an und Waffenliebhaber wollten sie unbedingt kaufen.Ebenfalls häufig gekauft wurde die Walther P38, Was machte die Waffen erfolgreich? Es war sicherlich die Kombination aus Double Action und Patrone.9 mm Parabellumdie Patrone für Heerespistolen und MaschinenpistolenMitte der 1960er Jahre gab es keine großen Unterschiede.Auch die Aura einer erfolgreichen Kriegsgeschichte trug zum P38 bei.galt als zuverlässig. Wenige Jahre nachdem die nach Ulm umgezogene Firma Carl Walther 1957 die Produktion wieder aufnahm, wurde die P38 auch für den zivilen Markt erhältlich. Die Smith & Wesson Model 39 Pistole war ab 1955 auf dem zivilen Markt erhältlich.die enorme Größe der beiden Waffen.Die Modelle 39 und P38 wirken massiv und wuchtig.Es handelt sich nicht unbedingt um Pistolen, die zum verdeckten Tragen gedacht sind.Passend zum damaligen Erscheinungsbild eines US-Polizisten wurden Revolver und Pistolen sichtbar am Gürtel getragenDaher mussten zunächst geeignete Holster entwickelt werden, um diese großen Pistolen am Gürtel unter der Oberbekleidung zu tragen.Auch die Pistolen wurden verändert, um sie besser als Selbstverteidigungswaffen einsetzbar zu machen.Verkleinerung der Schusswaffe.Die Kompaktmodelle lebten vom Mythos der großen Standardversionen und blieben trotz ihrer überschaubareren Größe im Prinzip Großpistolen.